Berlin, [13.03.25] – 19 Verbände aus verschiedenen Branchen fordern eine konsequente CO2-Emissionsreduktion im Verkehrssektor. Die künftige Bundesregierung wird von den Verbänden aus den Bereichen Automobilindustrie, Verbraucherschutz, Elektromobilität, erneuerbare Kraft-stoffe, Mineralölwirtschaft, Logistik und Kfz-Gewerbe aufgerufen, alle erneuerbaren Lösungsopti-onen zu mobilisieren.
Die Verbände eint ein gemeinsames Ziel: Die ambitionierte Ausgestaltung der nationalen Umset-zung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) im Bereich Verkehr. Eine klare Aussage hierzu gehört aus Sicht der Verbände in den Koalitionsvertrag.
Die Kernforderung der Verbändeallianz: Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) muss bis 2030 auf mindestens 40 Prozent erhöht werden, falls die geltenden Mehrfachanrechnungen unverändert beibehalten werden. „Die THG-Quote ist ein wichtiges Instrument, um CO2-Emissio-nen im Verkehrssektor zu reduzieren. Ein ambitioniertes Quotenniveau von 40 Prozent bis 2030 fördert die Nutzung aller einsetzbaren Technologien. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass den Ver-brauchern zukunftsfähige und nachhaltige Energien zur Verfügung stehen“, sagt Karsten Schulze, Technikpräsident beim ADAC.
Dem bereits im Dezember 2024 geformten Verbändebündnis hat sich nun der Verband der Auto-mobilindustrie (VDA) angeschlossen. „Die aktuelle THG-Quote reicht nicht aus, um das nationale CO2-Reduktionsziel von 100 Prozent in 2045 zu erreichen. Im Gegenteil: Sie wirkt wie ein Deckel und bremst den Hochlauf nicht nur dringend benötigter Energieträger wie erneuerbaren Kraft-stoffen, sondern auch von Ladestrom aus. Eine THG-Quote von mindestens 40 Prozent bereits in 2030, die zudem nach oben dynamisch ist, ist daher unerlässlich zum Erreichen der Klimaschutz-ziele“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.
„Damit sich erneuerbare Energien im Verkehr durchsetzen, brauchen Anbieter Perspektive und langfristige Investitionssicherheit. Das gilt für den Ladesäulenbetreiber ebenso wie für den Pro-duzenten von Wasserstoff, Biokraftstoffen oder eFuels. Eine ambitionierte THG-Quote über 2030 hinaus sorgt dafür, dass Investitionen für Klimaschutz im Verkehr hierzulande stattfinden“, sagt Elmar Baumann, Geschäftsführer vom Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie.
„Zusätzlich brauchen wir einen Mechanismus zur automatischen Quotenanpassung, um Verdrän-gungseffekte zwischen den Erfüllungsoptionen zu vermeiden: Wenn mehr Erneuerbare im Ver-kehr angeboten werden als vorhergesehen, sollte die THG-Quote automatisch in den Folgejahren erhöht werden, damit alle Beiträge zum Klimaschutz genutzt werden können. Diesen Mechanis-mus gibt es schon für die Elektromobilität. Er sollte auf alle Erfüllungsoptionen inklusive fort-schrittliche Biokraftstoffe und RFNBO erweitert werden“, betont Wilko Eggers, Vorstand beim Bundesverband THG-Quote.
Alle Verbände fordern ein Zusammendenken von Elektrifizierung und der Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe. „Das Verkehrssystem der Zukunft ist technologisch flexibel und passt seine Energie-träger an den jeweiligen Bedarf und die Gegebenheiten an. Um erneuerbare Kraftstoffe für Luft, Wasser und Straße schnell verfügbar zu machen, braucht der Hochlauf politische Unterstützung mithilfe einer ambitionierten Unterquote für eFuels. Das schafft Sicherheit für Investitionsent-scheidungen in dieser frühen Marktphase und macht den Standort Europa attraktiv für Unter-nehmen“, unterstreicht Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance.
Die Verbändeallianz fordert die künftige Bundesregierung auf, die Weichen für eine ambitionierte nationale Umsetzung der RED III schnellstmöglich zu stellen. Die THG-Quote muss als Schlüsse-linstrument zur CO2-Reduktion im Verkehr konsequent weiterentwickelt werden.
- Unterzeichnende Verbände und Initiativen:
- Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
- Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe)
- Biogasrat+ e. V. – dezentrale energien
- Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
- Bundesverband eMobilität e.V. (BEM)
- Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)
- Bundesverband Paket- und Expresslogistik e.V. (BPEX)
- Bundesverband THG Quote e.V.
- BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER e.V.
- Deutscher Wasserstoff-Verband e.V. (DWV)
- DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.
- eFuel Alliance e.V.
- Fachverband Biogas e.V.
- Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS)
- OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V.
- UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.
- Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
- Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB)
- Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK)
Pressekontakte:
Jan Wehrhold | eFuel Alliance
+49 160 6585763
Ines Grunow | VDB
grunow@biokraftstoffverband.de
+49 173 2359886