LANDWÄRME TRITT BUNDESVERBAND THG-QUOTE BEI

Teilen

München, 22.11.2023

Landwärme, einer der führenden Biomethanversorger in Europa, tritt dem Bundesverband THG-Quote e.V. bei. Der Gründer und Geschäftsführer der Landwärme, Zoltan Elek, kommentiert den Beitritt wie folgt: „Ziel unserer Mitgliedschaft ist es, den Markt der THG-Quoten im Dialog mit Politik und Gesellschaft wirtschaftlich, effizient sowie fair mitzugestalten, damit der Klimaschutz weiter vorankommt.“

Der Bundesverband THG Quote e.V. versteht sich als Gestalter einer fairen Verkehrswende und möchte sicherstellen, dass die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehr weiterhin nachhaltige Mobilität fördert. Gemeinsam mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft hat der Verband das Ziel, für einen technologieoffenen, transparenten und nachhaltigen Markt zu sorgen. Dabei sollen fachliche und technische Normen optimiert, Marktstandards etabliert und bewährte Verfahren mit den Behörden entwickelt werden. Landwärme wird sich in allen Arbeitskreisen einbringen:

Marc Schubert, erster Vorstand des Bundesverbandes, sagt zum Beitritt von Landwärme: „Wir freuen uns sehr, mit Landwärme ein bedeutendes Unternehmen am Markt als Mitglied für unseren jungen, schnell wachsenden Verband gewonnen zu haben. Uns eint das Interesse, dass die THG-Quoten mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten und ein wirkungsvolles Instrument bleiben, um den Klimaschutz voranzubringen.“

Landwärme ist einer der führenden Vermittler der THG-Quote. Seit über 10 Jahren ist Landwärme am Markt aktiv und vermittelt THG-Quoten aller Erfüllungsoptionen: von Biomethan als Kraftstoff bis Ladestrom für Elektrofahrzeuge. „Die THG-Quote hat sich als effektives Instrument zur Reduktion der Emissionen im Verkehr etabliert. Wir wollen gemeinsam mit dem Verband diesen Klimaschutzbeitrag weiter hochhalten und ausbauen,“ plant Elek. Insbesondere das Sorgenkind Verkehr brauche schließlich geballte Anstrengungen für mehr Klimaschutz. 

EMISSIONEN IM VERKEHR SENKEN DURCH MUTIGE ENTWICKLUNG DER THG-QUOTE

Im Jahr 2023 beträgt die THG-Quote 8 Prozent; die Mineralölindustrie muss also ihre Emissionen im Verkehr um 8 Prozent senken. Dieser Minderungspfad steigt bis 2024 auf 9,25 Prozent an. Bis zum Jahr 2030 ist aktuell ein sukzessiver Anstieg auf 25 Prozent THG-Minderung im Verkehr festgeschrieben. Um die zu erfüllen, muss ein Mindestanteil für fortschrittliche Kraftstoffe in Höhe von 0,3 Prozent erreicht werden – nach aktuellem Plan steigend bis 2,6 Prozent bis 2030. Das Ambitionsniveau reicht aber nicht aus: „Eine sinnvolle Ausgestaltung und ein ambitionierter Hochlauf der THG-Quote ist aus unserer Sicht unumgänglich. Der jährliche Anstieg der THG-Quote muss sich insbesondere kurzfristig verdoppeln und dynamisch entsprechend der besseren Verfügbarkeit der Erfüllungsoptionen. Zudem muss der Mindestanteil für fortschrittliche Kraftstoffe auf 5,5 Prozent bis 2030 erhöht werden, um das Emissionslevel des Verkehrssektors schneller zu senken.“ Zugleich müsse der aktuelle Preisverfall und die Verwässerung der THG-Quote dringend beseitig werden, damit das Konstrukt der THG-Quote nicht zerfällt – und die Klimaschutzwirkung aufrechterhalten.

LANGFRISTIGE ZIELE FRÜH ANGEHEN: EMISSIONSMINDERUNGSPFAD NACH 2030 FESTLEGEN

Darüber hinaus weist der Landwärme-CEO auf die Dringlichkeit hin: „Wir schreiben inzwischen das Jahr 2023. 2030 ist nicht mehr lange hin. Wir müssen schnellstens den Emissionsminderungspfad über 2030 hinaus festlegen. Die Industrie braucht Planungssicherheit, um den Anteil erneuerbarer Energien bereitzustellen, das Klima auch,“ resümiert Elek.

Die THG-Quote ist ein seit dem Jahr 2017 im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) normiertes, marktbasiertes Klimaschutzinstrument für die Treibhausgasminderung im Verkehr. Es verpflichtet die Mineralölwirtschaft, ihre Emissionen u.a. durch das Inverkehrbringen von erneuerbaren Treibstoffen, wie z.B. Biodiesel, -ethanol, -methan, Ladestrom und Wasserstoff jedes Jahr um einen bestimmten gesetzlich festgelegten Prozentsatz – die THG-Quote – zu verringern. Dadurch trägt sie erwiesenermaßen zur Reduzierung fossiler Emissionen und zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele bei. 

ÜBER LANDWÄRME

Landwärme ist eines der führenden Biomethanversorger in Deutschland und Europa. An vier Standorten in München, Berlin, Dortmund und Budapest treiben wir täglich die Energiewende voran. Seit über 15 Jahren verbinden wir die Erzeugung und Nutzung des grünen Gases und beliefern damit hunderte Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke für den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Zudem unterstützen wir unsere Kundschaft bei der Biomethanproduktion, -zertifizierung, -transport, Verflüssigung zu Bio-LNG, Carbon Capture oder Treibhausgasminderungsquoten. 

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.landwaerme.de


IHRE ANSPRECHPARTNERIN:

DAGMAR DÜRING

Leiterin Strategie & Kommunikation

T +49 | 170 | 55 01 308

dagmar.duering@landwaerme.de

Unsere Nachrichten

Gegendarstellung zur Stellungnahme des BMUV

Bezugnehmend auf die Presse-FAQ des BMUV zu den Betrugsfällen im Zusammenhang mit der Treibhausgasminderungsquote hat der Bundesverband THG Quote e.V. eine Gegendarstellung erarbeitet, die Sie

Der Bundesverband

Unsere Mitglieder

Sie haben Fragen oderAnmerkungen?

Kontaktieren Sie uns